Entwicklungen für das Passivieren, Eloxieren und Pulverbeschichten von Aluminiumbauteilen

Unser unternehmerisches Handeln ist darauf ausgerichtet, durch gezielte Investitionen in Menschen und Technologien auch in Zukunft die Zufriedenheit unserer Kunden sicherzustellen.

So bringen wir unsere Ideen und unsere Motivation in Neuentwicklungen ein, um den Nutzen für unsere Kunden stetig zu optimieren. Um unsere Innovationskraft langfristig zu sichern, haben wir nicht nur eine Entwicklungsgruppe aufgebaut, die neue Verfahren oder Kundenanforderungen
bearbeitet, sondern wir führen beständig auch neueste Energiespar- und Produktionstechnologien ein, die sich an den Kriterien von Industrie 4.0 orientieren. Des Weiteren investieren wir kontinuierlich in gezielte Aus-, Fort- und Weiterbildungen unserer Mitarbeiter. Bei uns arbeiten von der Geschäftsführung bis zum Lehrling alle Menschen an stetigen Verbesserungen.

Eloxal: Ein Beispiel unserer Entwicklungsinitiativen

Das Problem

Herkömmliche Eloxal-/Harteloxalschichten verursachen, bedingt durch ihr legierungsabhängiges Wachstum sowie die hohen Schichtdicken, eine Rautiefenzunahme. Diese Rauheit kann bei einer Bauteilmontage immer wieder Probleme verursachen.

Zudem bedingt eine Rautiefenzunahme, infolge einer zunehmenden Verschleißrate in bestimmten tribologischen Systemen durch größere Reibung, einen kürzeren Lebenszyklus der Bauteile bzw. Systeme. Wenn diese Nachteile technisch nicht tolerierbar sind, müssen die Bauteile aufwändig mechanisch nachbehandelt werden.

Die Idee

Wir wollten einen Schichttyp entwickeln, der all diesen Problemen trotzt, also einen sehr dicken Schichttyp aufweist und trotzdem extrem glatt abgeschieden werden kann. Der neue Schichttyp sollte besser an die gestellten mechanischen, korrosiven und tribologischen Anforderungen angepasst werden. Unser Ziel war es für den Werkstoff Aluminium neue Einsatzmöglichkeiten zu erschließen.

Unsere TK-Eloxal Hardline

Unsere jüngste Entwicklung, die TK-Eloxal Hardline, ist eine neue Schichttyp-Generation im Bereich tribologischer Schichten, die genau diesen Anforderungen entspricht. Die kosten- und wirkungsgradoptimierte Hochleistungsschicht zeichnet sich insbesondere durch einen geringeren Stick-Slip-Effekt (Losreißmoment) und herausragende Eigenschaften in Bezug auf Verschleiß- (vor allem bei dem Gegenlaufpartner eines Tribosystems) und Korrosionsschutz aus.

TK-Eloxal Hardline kann extrem glatt abgeschieden werden . Dank ihrer geringen Rautiefe, d.h. ihrer glatten Oberfläche, verringert diese neu entwickelte Schicht den Verschleiß bei Gegenlaufflächen erheblich, und das ohne jede mechanische Nachbehandlung. Ebenso lassen sich diese Schichten mit geringen Haftkoeffizienten bzw. geringen Stick-Slip-Effekten herstellen.

Die Vorteile von TK-Eloxal Hardline im Überblick:

Die Entwicklung von TK-Eloxal Hardline wurde mit öffentlichen Mitteln des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert.