Harteloxieren/Hartanodisation in NRW
Beim Harteloxieren sind wir mit unseren zwei Standorten in Nordrhein-Westfalen (NRW) flexibel und breit aufgestellt. Mit unseren derzeit knapp 60 Mitarbeitern an den beiden Standorten arbeiten wir im Zwei- bzw. Drei-Schicht-Modell für unsere Kunden und haben im letzten Jahr mehr als 5 Mio. Bauteile erfolgreich ausgeliefert. Auch aus Gesichtspunkten der Risikobeurteilung (ISO 31000) sind wir gut aufgestellt. Unsere gesellschaftliche und soziale Verantwortung (CSR 26001) nehmen wir neben unserer Um- und Nachweltverantwortung sehr ernst.
Harteloxieren: Groß- und Mittelserien
Am Standort Korschenbroich nahe Köln bzw. Mönchengladbach haben wir uns auf das Harteloxieren/ Hartanodisieren von Groß- und Mittelserien spezialisiert. TK-Oberfläche ist in der Lage, sehr hohe Schichtdicken im Bereich zwischen 30 μm und 100 μm, sowohl bei Kleinserien als auch bei Mittel- bis Großserien, mit einer maximalen Größe der Werkstücke von 3500 x 1200 x 500mm zu realisieren.
Unsere kompletten Fertigungs- und Qualitätssicherungsprozesse sind auf das effektive und effiziente Harteloxieren von Jahresbedarfen zwischen 100 Tsd. bis 3. Mio. Stück je Bauteil ausgelegt. Unterstützt werden wir hierbei von modernster IT-Infrastruktur für eine einwandfreie
Auftragsabwicklung, Produktionsplanung und -steuerung sowie Qualitätssicherung und wenn gewünscht auch Auftragskundenkommunikation (EDI nach VDA 6.2).
Zu unserem typischen Kundenkreis beim Eloxal am Standort Korschenbroich gehören folgende Industrien: Automotive, E-Mobilität, Bau, Elektrotechnik, Maschinenbau, Pharmaindustrie, Lebensmittel, Medizintechnik, Luftfahrt, Raumfahrt und viele weitere Branchen.
Harteloxieren: Kleinserien bis Einzelteile
Am Standort Bielefeld haben wir uns auf das Hard Coating von Kleinserien bis zum Einzelteil spezialisiert. Hier bearbeiten wir Bauteile bis zu einer Länge von 1,7 Metern. Unsere kompletten Fertigungs- und Qualitätssicherungsprozesse sind auf das effektive und effiziente Harteloxieren von Jahresbedarfen zwischen 1 und 100.000 Stück je Bauteil ausgelegt. Unterstützt werden wir hierbei ebenso von modernster IT-Infrastruktur für eine einwandfreie Auftragsabwicklung, Produktionsplanung und -steuerung sowie Qualitätssicherung, jedoch ausgelegt auf die Bedarfe von kleinen Losgrößen und Prototypen.
Zu unseren typischen Kundenkreisen beim Eloxxieren am Standort Korschenbroich gehören folgende Industrien: Automotive, E-Mobilität, Bau, Elektrotechnik, Maschinenbau, Pharma, Lebensmittel, Medizintechnik, Luftfahrt, Raumfahrt und viele weitere Branchen.
Hard Coating Vorteile:
- Hochleistungsschicht für zukunftsgerechte Produkte
- Herausragender Verschleiß- und Korrosionsschutz
- Neue Einsatzmöglichkeiten für Aluminium
- Kosteneffizient und ressourcenschonend
Das könnte Sie auch interessieren:
Eloxal
Farbeloxal
Glanzeloxal
Harteloxieren/ Hartanodisieren im Detail
Harteloxal kommt für hohe technische Anforderungen zum Einsatz. Diese Schicht hat die höchste Widerstandsfähigkeit und eine abriebfeste Aluminiumoberfläche. Es ist eine sehr dicke und zugleich glatte, technische Hochleistungsschicht, mit der neue Anwendungsbereiche für Aluminium
erschlossen werden können. Beim Harteloxieren handelt es sich um eine funktionale Schicht, bei der der Korrosionsschutz im Vordergrund steht, weshalb eine dickere Schicht angestrebt wird. Hierbei wird auch vom sogenannten technischen Eloxal gesprochen.
Harteloxalverfahren
Das Verfahren beim Harteloxal besteht aus mehreren Schritten, wobei die Durchführung von den angestrebten optischen, technischen sowie physikalischen Eigenschaften abhängt. Der Fokus beim Hard Coating/ Hartanodisieren liegt auf den technischen Eigenschaften.
Zunächst muss die Oberfläche des Werkstücks vorbehandelt werden, da diese gesäubert und frei von Fetten und Ölen für die anschließende Hartanodisation sein muss. Jedoch ist die Vorbehandlung auch schon ein wichtiger Schritt, der die Eigenschaften der Harteloxalschicht beeinflusst. So führt beispielsweise die Vorbehandlung nach E5 zu einer hochglänzenden, reflektierenden Oberfläche. Im Anschluss an die Vorbehandlung wird das Werkstück in einem elektrochemischen Prozess umgewandelt und in einem weiteren Bearbeitungsschritt verschlossen.
Unterschied zum herkömmlichen Eloxalverfahren
Beim technischen Eloxal wird auf der Aluminium Werkstückoberfläche eine im Vergleich zu herkömmlichen dekorativen Eloxalschichten, wesentlich dichtere, härtere und bei Bedarf auch glattere Aluminiumoxidschicht gebildet.
Schichtdicke bei der Hartanodisation
Bei der Hartanodisation werden gerade die wichtigsten Industrieanforderungen hinsichtlich des Verschleiß- und Korrosionsschutzes, tribologischer Eigenschaften und Bauteilgestaltung erfüllt. Mit unseren Harteloxal Beschichtungsverfahren lassen sich durch die geeignete Wahl der Verfahrensparameter besonders widerstandsfähige und abriebfeste Aluminiumoberflächen erzeugen. Diese erfüllen die höchsten Anforderungen hinsichtlich des Korrosionsschutzes. Harteloxalschichten werden durch das moderne und anspruchsvolle Oberflächenveredelungsverfahren der anodischen Oxidation von Aluminium, bei relativ niedrigen Temperaturen eines Säure-Elektrolyten mit hoher Stromdichte, erzeugt.