Eloxieren an zwei Standorten
Beim Eloxieren sind wir mit unseren zwei Standorten in Nordrhein-Westfalen (NRW) flexibel und breit aufgestellt. Mit unseren derzeit knapp 60 Mitarbeitern an den beiden Standorten arbeiten wir im Zwei- bzw. Drei-Schicht-Modell für unsere Kunden und haben im letzten Jahr mehr als 5 Mio. Bauteile erfolgreich ausgeliefert. Auch aus Gesichtspunkten der Risikobeurteilung (ISO 31000) sind wir gut aufgestellt. Unsere gesellschaftliche und soziale Verantwortung (CSR 26001) nehmen wir neben unserer Um- und Nachweltverantwortung sehr ernst.
Eloxieren: Groß- und Mittelserien
Am Standort Korschenbroich nahe Köln bzw. Mönchengladbach haben wir uns auf das Eloxieren von Groß- und Mittelserien spezialisiert. Hier bearbeiten wir Ihre Kleinbauteile und Bauteile in unterschiedlichsten Geometrien bis zu einer Länge von 3,5 Metern im Drei-Schicht-Modell. Durch unsere langjährige Erfahrung stellen auch komplexere Bauteile eine lösbare Herausforderung für uns dar.
Unsere kompletten Fertigungs- und Qualitätssicherungsprozesse sind auf das effektive und effiziente Eloxieren von Jahresbedarfen zwischen 100 Tsd. und 3. Mio. Stück je Bauteil ausgelegt.
Unterstützt werden wir hierbei von modernster IT-Infrastruktur für eine einwandfreie Auftragsabwicklung, Produktionsplanung und -steuerung sowie Qualitätssicherung und wenn gewünscht auch Auftragskundenkommunikation (EDI nach VDA 6.2).
Zu unseren typischen Kundenkreisen fürs Eloxieren am Standort Korschenbroich gehören folgende Industrien: Automotive, E-Mobilität, Bau, Elektrotechnik, Maschinenbau, Pharma, Lebensmittel, Medizintechnik, Luftfahrt, Raumfahrt und viele weitere Branchen.
Eloxieren: Kleinserien bis Einzelteile
Am Standort Bielefeld haben wir uns auf das Eloxieren von Kleinserien bis zum Einzelteil spezialisiert. Hier bearbeiten wir Bauteile bis zu einer Länge von 1,7 Metern. Unsere kompletten Fertigungs- und Qualitätssicherungsprozesse sind auf das effektive und effiziente Eloxieren von Jahresbedarfen zwischen 1 und 100.000 Stück je Bauteil ausgelegt. Unterstützt werden wir hierbei ebenso von modernster IT-Infrastruktur für eine einwandfreie Auftragsabwicklung, Produktionsplanung und – steuerung sowie Qualitätssicherung, jedoch ausgelegt auf die Bedarfe von kleinen Losgrößen.
Auch an diesem Standort bearbeiten wir hochfeste Aluminiumlegierungen.
Zu unseren typischen Kundenkreisen beim Eloxal am Standort Korschenbroich gehören folgende Industrien: Automotive, E-Mobilität, Bau, Elektrotechnik, Maschinenbau, Pharma, Lebensmittel, Medizintechnik, Luftfahrt, Raumfahrt und viele weitere Branchen.
Eloxieren Vorteile:
- Elektrisch isolierend
- Schutz des Aluminiums
- Erhöhte Korrosionsbeständigkeit
- Elektrischer Kontaktwiderstand
- Katalytische Wirkung
- Sehr dekorative Oberfläche
- Das Aluminiumbauteil wird elektrolytisch oxidiert,
um eine 5–25 μm dünne Schicht zu erzeugen, die das unedle Metall vor Korrosion schützt.
- Guter Isolator bezüglich Oberflächen- und Durchgangsleitfähigkeit
- Nicht elektrisch leitfähig / hohe elektrische Isolationswirkung
- UV-beständig
- Witterungsbeständig
- Schützt vor mechanischen Einflüssen
- Resistent gegen viele chemische Substanzen
Das könnte Sie auch interessieren:
Farbeloxal
Hardeloxal
Glanzeloxal
Eloxieren im Detail
Bei der Eloxalschicht handelt es sich um eine Umwandlungsschicht, diese kann von 5 bis zu 25 Mikrometer Schichtdicke erzielen. Hierdurch werden Aluminiumoberflächen dekorative oder funktionelle (z.B. Härte, Korrosionsschutz) Materialeigenschaften verliehen.
Eloxalverfahren
Das Eloxalverfahren besteht aus mehreren Schritten, wobei die Durchführung von den angestrebten optischen, technischen sowie physikalischen Eigenschaften abhängt.
Im ersten Schritt muss die Oberfläche des Werkstücks vorbehandelt werden, da diese gesäubert und frei von Fetten und Ölen für die anschließende Anodisation sein muss. Doch gleichzeitig ist die Vorbehandlung auch schon ein wichtiger Schritt, der die Optik der Eloxalschicht beeinflusst.
So führt beispielsweise die Vorbehandlung nach E5 zu einer hochglänzenden reflektierenden Oberfläche, wohingegen die Vorbehandlung nach E1 zu einer Oberfläche mit deutlich sichtbarem Schliff in Stahloptik führt. Im Anschluss an die Vorbehandlung wird das Werkstück in einem elektrochemischen Prozess umgewandelt und in einem weiteren Bearbeitungsschritt verschlossen (Sealing), also eingefärbt und anschließend gesealt.
Oberflächenvorbehandlung
Der Oberflächenvorbehandlung kommt auch beim Anodisieren eine besonders wichtige Rolle zu. Bei der Eloxalschicht handelt es sich um eine Umwandlungsschicht, sprich das Aussehen und der Charakter des Aluminiums werden nicht verändert. Deshalb sind alle bereits nach der mechanischen oder chemische Vorbehandlung vorhandenen Oberflächenerscheinungen auch auf der späteren Schicht zu beobachten. Daraus resultiert, dass die gewählte Vorbehandlung, ebenso wie die Legierungszusammensetzung, einen großen Einfluss auf die spätere Optik bzw. Farberscheinung des Werkstücks Nimmt.
Der Großteil, des auf eine eloxierte Oberfläche fallenden Lichts, wird nicht von der Eloxalschicht, sondern von der Grenzfläche zum Metall reflektiert.
Vorbehandlungsarten
Im Folgenden wird aufgeführt, welche Vorbehandlungsarten wir anbieten. Gerne beraten wir Sie hinsichtlich Ihrer gewünschten Optik und wählen die für Sie passende Vorbehandlungsmethode aus.
E0
Ohne Vorbehandlung, eloxiert und verdichtet. Pressriefen und Oberflächenfehler bleiben sichtbar.
E1
Geschliffen und verdichtet. Gleichmäßige, stumpfe Oberfläche. Größere Oberflächenfehler bleiben sichtbar.
E2
Gebürstet, eloxiert und verdichtet. Gleichmäßige, helle Oberfläche. Größere Oberflächenfehler bleiben sichtbar.
E3
Poliert, eloxiert und verdichtet. Glänzende Oberfläche.
E4
Geschliffen und gebürstet, eloxiert und verdichtet. Gleichmäßig helle Oberfläche.
E5
Geschliffen und poliert, anodisiert und verdichtet. Glatte, glänzende Oberfläche.
E6
Chemisch vorbehandelt, anodisiert und verdichtet. Matte, raue Oberfläche. Kratzer werden zum Großteil egalisiert.
E7
Gebürstet, eloxiert und verdichtet. Gleichmäßige, helle Oberfläche. Größere Oberflächenfehler bleiben sichtbar.
E8
Poliert, eloxiert und verdichtet. Glänzende Oberfläche.

Eloxieren durch anodische Oxidation
Aluminium ist ein wichtiger Industriewerkstoff, der jedoch nicht allen Korrosionsbelastungen widerstehen kann. Deshalb ist es notwendig, diesen künstlich, um ein Vielfaches zu verstärken.
Das Anodisieren des Aluminiums stellt einen elektrochemischen Prozess dar, der die Aluminiumoberfläche in eine keramische Aluminiumoxidschicht umwandelt. Hierfür wird das zu behandelnde Werkstück in eine elektrisch leitende Flüssigkeit getaucht, wo das Werkstück als Anode (deshalb wird dieser Prozess auch Anodisation genannt) an eine Gleichspannungsquelle angeschlossen wird. In diesem Spannungsfeld wandern sauerstoffhaltige Anionen zur Aluminiumoberfläche und reagieren mit dem Werkstück.
Dabei bildet sich Aluminiumoxid, welches 50% an Durchmesserzuwachs gewinnt.
Hierdurch erschließen sich viele Einsatzmöglichkeiten für den Werkstoff Aluminium. Das Anodisieren stellt einen Umwandlungsprozess dar. Die Eloxalschicht ist somit fest mit dem Aluminium verbunden, wodurch Haftungsschwächen ausgeschlossen werden.
Das anodisierte Aluminium bekommt durch diesen Umwandlungsprozess eine harte, keramische Schicht. Die Anodisation bietet für den Werkstoff den haltbarsten und zuverlässigsten Korrosionsschutz, wobei die Schichtdicke die Stärke des Korrosionsschutzes bestimmt. Die vielen Vorteile der Aluminium Anodisation haben wir Ihnen weiter oben zusammengestellt.