Eloxal
Eloxal ist ein Kunstwort und bedeutet ElektrolytischeOxidation von Aluminium.
Hiermit werden Aluminiumoberflächen gewünscht dekorative (z.B. Farbe), oder funktionell technische (z.B. Härte, Korrosionsschutz) Materialeigenschaften verliehen.
Damit Gewinde- oder Passungsbohrungen bei den Bauteilen ihre ursprüngliche Funktion behalten, sollten Sie mit uns sprechen, so dass wir in Absprache mit Ihnen die richtigen Parameter wählen können.
Auch bei der Materialwahl und der Wahl der richtigen Vorbearbeitung in Bezug auf Beschichtung, können wir Ihnen den einen oder anderen Hinweis geben.
Vorbehandlung
Eloxal / Vorbehandlung
Der größte Teil, des auf eine eloxierte Oberfläche fallenden Lichts, wird nicht von der Eloxalschicht, sondern von der Grenzfläche zum Metall reflektiert.
Da bei nicht gefärbten Eloxalschichten (EV1/C0) Lichtabsorption und Streuung/Brechung für die Farbgebung verantwortlich ist, spielt die richtige Vorbehandlung des Bauteils eine große Rolle in der optischen Wirkung des eloxierten Aluminiums.
Auch die mechanisch erzeugte Rauhtiefe der Bauteile (Strahlen, Schleifen, etc.) verändert den Farbeindruck der Bauteile.
Mögliche Vorbehandlungsarten sind entsprechend der Kurzzahlen E0-E6 aufgelistet:
Chemische Vorbehandlungsarten:
• E0 – Entfettung ohne Beizen
Ohne Vorbehandlung (Bauteil wie hergestellt). Ziehriefen, Kratzer, Scheuerstellen o.a. Oberflächenfehlstellen bleiben sichtbar. In der Regel nur für nichtsichtbare (bestenfalls Nebensichtfläche), oder technische Bauteile ohne dekorativen Anspruch geeignet.
E6 – Entfettung und Beizen
• Matte, raue Oberfläche: Riefen, Kratzer etc. werden teilweise egalisiert. Materialbedingte Veränderungen im Aussehen, sind nicht immer zu vermeiden. Korrosionserscheinungen, die vor dem Beizen nicht oder nur schwer erkennbar sind, können durch diese Behandlung sichtbar werden.
Mechanische Vorbehandlungsarten:
• E1 – Geschliffen
Gleichmäßige, etwas stumpf aussehende Oberfläche: Kleine Ziehriefen und Kratzer werden beseitigt (kein Planschleifen). Grobe bis feine Schleifriefen sind je nach verwendetem Schleifkern sichtbar.
• E2 – Gebürstet
Gleichmäßige, helle Oberfläche (edelstahlähnliches Erscheinungsbild – nicht aber Edelstahlfarbe): Die Bürstenstriche sind sichtbar. Ziehriefen, Kratzer etc. werden nur zum Teil entfernt. Häufig als mechanische Vorbehandlung angewendet.
• E3 – Poliert
Glänzende Oberfläche: Ziehriefen, Kratzer etc. werden nur teilweise entfernt. Anwendung bevorzugt im Innenbereich.
• E4 – Geschliffen und Gebürstet
Gleichmäßige helle (edelstahlähnliches Erscheinungsbild – nicht aber Edelstahlfarbe): Riefen, Kratzer, Scheuerstellen, verdeckte Korrosionserscheinungen, etc. – die bei E0 oder E6 sichtbar werden können, werden beseitigt, (kein Planschleifen!).
• E5 – Geschliffen und Poliert
Glattes, glänzendes Erscheinungsbild: Riefen, Kratzer, Scheuerstellen etc., – verdeckte Korrosionserscheinungen, – die wie o.a. sichtbar werden, werden durch diese Vorbehandlung entfernt (Achtung: Kein Planschliff).
Schichtwachstum
Schichtwachstum
Aufgrund der speziellen Wachstumsvorgänge bei der Anodisation (Werkstück wird als Anode geschaltet), kommt es bei fehlerfreiem Werkstück, korrekter mechanischer Bearbeitung und gut ausgeführter Vorbehandlung zu keinerlei Haftungsproblemen.
Da es sich hierbei um eine Umwandlungsschicht handelt (Konversionsschicht),
sind jedoch alle bereits nach der mechanischen Vorbehandlung vorhandenen Oberflächenerscheinungen auch auf der späteren Schicht zu beobachten.
Die porenhaltige Schicht macht eine Nachbehandlung (Sealing) für viele Anwendungen nötig.
Dekorativeloxal
Dekorativeloxal
Aufgrund der wabenartigen Struktur (Poren) der Eloxalschichten, ist auch eine hervorragende Einfärbbarkeit der Schichten zu erzielen.
Grundvoraussetzungen hierfür sind jedoch keine starke Eigenfärbung der Schicht durch Legierungsbestandteile (z.B. Kupfer) und keine scharfen Kanten (immer Radien an Kanten).
Die Farbgebung wird wie bei vielen technischen Prozessen von mehreren komplex zusammenhängenden Parametern bestimmt.
Speziell die chemische und mechanische Vorbehandlung der Bauteile hat einen massiven Einfluß auf die Farbgebung der eloxierten Bauteile.
Daher ist es immer nötig, Grenzmuster bei einer Farbeloxalschicht abzustimmen, so dass allseitig eine größtmögliche Zufriedenheit zu erreichen ist.
Technisches Eloxal
Technisches Eloxal
Im Gegensatz zur dekorativen Anodisierung (Eloxal) ist technisch Eloxal eine Schicht, die sich sowohl vom Verfahren als auch von ihren Eigenschaften und Anwendungsgebieten von einer dekorativen oder Harteloxalschicht unterscheidet.
Da Technisch Eloxal -schichten hauptsächlich bei Bauteilen in Maschinenbau, Automobil, Luft- und Raumfahrt eingesetzt werden, die Passmaße aufweisen und bei denen es auf mittleren Korrosions- und Verschleißschutz ankommt, werden manchmal auch nur mit dekorativ Eloxal beschichtete Bauteile für diese Anwendungsbereiche als Technisch Eloxal Schichten bezeichnet.
Technisch Eloxalschichten müssen jedoch auch mit anderen Parametern als dekorative Anodisierschichten gefahren werden, damit sie Ihren Anforderungen gerecht werden können.
Die Schichten werden typischerweise mit einer Schichtdicke von ca. 30 µm (25 – 35 µm) eingesetzt und haben ohne Einfärbung (siehe Farbeloxal) ein farbliches Erscheinungsbild, das dem „dünner“ Harteloxalschichten ähnelt und im Wesentlichen durch die Legierungszusammensetzung des Bauteils bestimmt wird.
Als Grundsatz gilt: Je höher legiert das eingesetzte Aluminium ist, desto mehr weicht der „Farbeindruck“ der anodisierten Schicht von dem bekannten Erscheinungsbild AlMgSi0,5 – oder AlMgSi1 – Schichten ab.
Bei allen nicht eingefärbten Eloxalschichten handelt es sich um eine unter UV-Licht („Schwarzlicht“) farblose Schicht (Wellenlängen abhängige Lichtabsorption). Aus dem Spektrum des natürlichen Sonnenlichts werden durch in die Schicht eingebaute Legierungselemente bestimmte Wellenlängen stärker absorbiert als andere. Dadurch entsteht ein materialspezifischer Farbeindruck. Dieser Farbeindruck wird ebenso durch die Oberflächenrauheit (mechanische Vorbehandlungen wie schleifen, polieren, Glaskugelstrahlen oder chemische Vorbehandlungsschritte wie beizen (unterschiedliche Zeiten) oder chemisches / elektrolytisches Glänzen oder die Schichtdicke verändert.
Bei der „Farbe“ eines eloxierten Aluminiumbauteils handelt es sich immer um eine elektrolytisch oder adsorbtiv organisch gefärbte Schichtfarbe, die auch durch Materialeinflüsse wie Legierungszusammensetzung oder mechanische / chemische Vorbehandlung beeinflusst wird, woraus dann der „Farbeindruck“ entsteht.
Das Beizverhalten (siehe Beizen), das Schichtwachstum, die maximal erzielbare Schichtdicke, die Verschleißbeständigkeit und der Korrosionsschutz werden ebenso durch die Legierungszusammensetzung des Bauteils zu großen Anteilen bestimmt.
Daher ist es unerlässlich die nicht nur die Legierungszusammensetzung des eingesetzten Aluminiums zu kennen, sondern auch sicherzustellen, dass Serienbauteile idealer Weise aus einer Vormaterialcharge gefertigt werden.
Auch Passungen ( H6, H7, etc.) können durch ein von uns praktiziertes Maßbeizen in gewissen Grenzen nach Rücksprache bzw. Musterbeschichtung technisch eloxiert werden.
Achtung: Beiz-/ Wachstumsraten (Verhältnis Wachstum nach innen/ Wachstum nach außen) und die Rautiefe werden durch das eingesetzte Material und die mechanische Vorbearbeitung maßgebend beeinflusst!
Bei der Berücksichtigung von Vormaßen für die mechanische Fertigung (CnC-Fräsen, Drehen, Honen, etc.) ist das eingesetzte Aluminium unbedingt zu beachten.
Ein selektives anodisieren ist auch bei Technisch Eloxal möglich.
Daher sollten bei dekorativ oder technisch kritischen Bauteilen immer mit Farb- und Funktionsgrenzmustern gearbeitet werden.
Je besser wir das Einsatzgebiet, den Einsatzzweck der Aluminiumbauteile und die eingesetzte Aluminiumlegierung kennen, desto besser können wir auch bezüglich eingesetzter Schichten beratend tätig werden.
Sollten Sie fragen zu Eignung oder Einsatzmöglichkeiten von technischen Eloxalschichten haben, so wenden Sie sich gerne an uns.
Harteloxal
Harteloxal
Bei diesem Verfahren, werden durch geeignete Wahl der Verfahrensparameter, die Schichteigenschaften soweit verändert, dass sowohl Härte als auch Korrosionsschutz deutlich höhere Werte aufweisen, als bei der „normalen“, dekorativen Eloxalschicht.
Voraussetzungen sind jedoch eine geeignete Al-Legierung, eine Schichtdicke in der Regel größer 40 µm und ausreichende elektrische Kontaktstellen. Mit diesem Verfahren gelingt es, Aluminiumbauteilen hervorragende Korrosionsschutz- und Verschleißschutzeigenschaften zu verleihen.
Eine kleine Auswahl an Materialien finden Sie hier:
Legierung | DIN | Eignung |
---|---|---|
AI99,5 AIMgSi1 AIMgSi0,5 AIMg1 AIMg3 AIMg4,5Mn | 3,0355 3,2315 3,3206 3,3315 3,3535 3,3547 | Sehr gut Sehr gut Sehr gut Sehr gut Sehr gut Sehr gut |
AIZn4,5Mg1 (AIZnMG1) AIZnMgCu0,5 AIZn5,5MgCu (AIZnMgCu1,5) | 3,4335 3,4345 3,4365 | Gut Gut Gut |
AIMgSiPb AICuMg1 AICuMg2 | 3,0615 3,1325 3,1355 | Weniger geeignet Weniger geeignet Weniger geeignet |
AICu4PbMgMn (AICuMgPb) AICuBiPb AIMg1SiCu AIMgPbCuSi1 | 3,1645 3,1655 3,3211 | Ungeeignet Ungeeignet Ungeeignet Ungeeignet |
Wir fertigen für...
Unser Eloxal ist in verschiedensten Branchen einsetzbar
Unsere Produkte werden in nahezu allen Branchen eingesetzt, wo Aluminiumprodukte ihren Einsatz finden. Im Anschluss finden Sie eine kleine Auswahl an unseren derzeitigen Einsatzfeldern.
Wir fertigen heute Produkte für Luft- und Raumfahrt, Automobil- und Motorradindustrie, Schienenverkehr, Fahrräder, etc… Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen, Tabakindustrie Druck- und Papiermaschinen, Konsumerprodukte, Möbel- und Designindustrie, Elektro- und Elektronikindustrie u.v.m.
Automobil > Nutzfahrzeuge
Kastenaufbauten, Innenausbau, Felgen, Einstiege
EU – Altautoverordnungskonform
Automobil > PKW
Felgen, Sitzgestänge, Sitzrückwände, Motoraufhängungen, Bremssättel
EU – Altautoverordnungskonform
Automobil > Motorräder
Felgen, Rahmen, Tankverkleidungen, Anbauteile, Bremssättel
EU – Altautoverordnungskonform
Fahrrad
Ladenbau
Regale, Designartikel, Bilderrahmen, Griffe, Türgriffe
Schilder
Praxisschilder, Hinweistafeln
Elektro
Stecker, Gehäuse, Kabelkanäle, Scheinwerfer, Halterungen, Gestänge, Schaltschränke, Solarmodule, Antriebsgehäuse
R.O.H.S., W.E.E.E. konform
Elektronik > Allgemein
Stecker, Gehäuse, Rahmen
R.O.H.S., W.E.E.E. konform
Elektronik > Laser
Blenden, Gehäuse, Gestänge
R.O.H.S., W.E.E.E. konform
Hochbau > Privat
Haustüren, Garagentore, Fenster, Fensterbretter, Verkleidungen, Wintergärten, Dachrinnen, Türbänder, Fensterbänder, Briefkastenanlagen, Dachabdeckungen, Stützenverkleidungen
chromfrei
Hochbau > Industrie
Fassadenelemente, Blechverkleidungen, Stützelemente, Vordächer, Dachrinnen, Rolltore, Türbänder, Fensterbänder, Lichtkuppeln
chromfrei
Gartenbau
Zaunelemente, Eingangstore, Pfosten, Bänke, Brücken, Blumenkübel,Terrassenstrahler, Sichtschutzelemente
Gartenmöbel
Stühle, Tische, Sitzbämke, Beistelltische, Liegen
Medizintechnik
Gehäuse, Behandlungsstühle, Behandlungsliegen, Rollschränke, Schränke, Regale, Rollstühle, Tragen
Maschinenbau > Allgemein
Blechverkleidungen, Stützrahmen, Zuführelemente
Maschinenbau > Druckindustrie
Zuführungen, Aufnahmen, Verkleidungen, Druckwalzen
Maschinenbau > Laserindustrie
Gehäuse, Blechverkleidungen, Blenden
Maschinenbau > Pumpenindustrie
Gehäuse, Anbauteile, Laufräder, Ventilgehäuse
Sanitärindustrie
Armaturen, Regale, Verkleidungen, Duschkabinen, Heizkörper
Küchen
Griffe, Einfassungen, Rollschränke, Rollenlamellen, Spritzschutz, Leuchtengehäuse, Regale, Designelemente, Blenden
Büroeinrichtungen
Rollenstühle, Schreibtische, Büroschränke, Büroregale, Büroleuchten, Griffschalen, Pinnwände, Flipchartständer, Dokumentenständer, Rundregale
Zeltbau
Gestänge, Stützen, Verbindungselemente
Vitrinenbau
Uhren, Vitrinen, Stüzen, Verbindungselemente, Rückwände, Seitenelemente, Fahnenmasten, Erdanker
Tankstellen
Zapfsäulenverkleidungen, Unterlamellen, Leuchtreklamen, Regalböden, Hebel
Vielleicht haben wir auch für Sie die richtige Lösung.